Die KRL 2010 ist Geschichte

    krl abschluss Auch 2010 gab es eine Wertung zur Kinderrangliste. Lest hier den abschließenden Bericht von Conny (...)

     

    Vorab:

    Meine kritischen Anmerkungen zur 2009ner KRL, was die Teilnahme der Kader bei den Kinderwettbewerben angeht, haben doch zum Nachdenken angeregt.

    Zur Erinnerung: Es gab im vergangenen Jahr sogar Kadersportler im Nachwuchs, die an keinem Wettkampf der Kinderranglisten und Landesmeisterschaften teilnahmen!

    Um so erfreulicher die Zukunftsaussichten für die angehenden DM-Teilnehmer, die noch als Kinder startend 2010 ihre Klasse demonstrierten!

     

    Zur Statistik:

    215 Starter nahmen insgesamt an allen 5 Wettbewerben teil (Duathlon- in Krebs /Sachsen; Vivimed in Berlin mit Schwimmen in der Halle; Halle/Osendorf- tw. Duathlon für die Kleinen; Naunhof; Löderburg in Sachsen-Anhalt; Abschluss in Cottbus).

    Natürlich bereicherten die Berliner mit ihren Kids und einem tollen Wettkampf mitten in Berlin bei abgesperrter Straße(!) die Rangliste. Die Zusage von ihnen für nächstes Jahr steht bereits!

    Wenn die MeckPommies sich auch noch für die  KRL begeistern könnten, wären das dann komplette Ostdeutsche Meisterschaften mit einem würdigen Gesamtsieger, bevor sich die Jahrgänge dann bei den Deutschen Meisterschaften erstmals bekämpfen.

     

    Eine Überlegung ist es wert!

     

     

    Moritz Ringelband- 2.mSchA Anton Clauß-9.Platz bei seinem 1.KRL-WK!

     

    127 Jungen und 88 Mädchen waren am Start, davon kamen beim Modus 4 aus  5 Wettkämpfen 53 Starter in die Gesamtwertung! Es gab noch 10 Sportler mit 3 Wettkämpfen, die natürlich auch noch die begehrten Medaillen überreicht bekamen. Die extra designten Pokale, Medaillen und Urkunden fanden reißend Absatz.

     

    Fast ausgewogen waren die Starterfelder in den einzelnen AK`s. Die wenigsten Tria-Kids stellte die SchC-Klasse, wobei der „Ernst der Triathloniken“ ja erst bei den  SchA beginnen sollte. Mit 135 Startern lockte Cottbus zum Abschluss mit der doppelte Wertung, die meisten Sportler. Da war richtig Wooling auf der abgesperrten 2-km-Radrunde. Taktisches Geplänkel war sichtbar, nicht immer vorteilhaft. Schade nur, dass der Abschluss mit Übernachtung und Bowlen und Brunchen von so Wenigen genutzt wurde, denn es war echt lustig und rührend vorbereitet von Maria und Ariane. Die kurzfristigen Absagen vor Ort brachten die Cottbuser Organisatoren in arge Schwierigkeiten und die pauschalen Entschuldigungen von bereits Angemeldeten waren in diesem Falle dem Gastgeber gegenüber nicht ganz fair. Da wird’s wohl im nächsten Jahr keinen gemeinsamen Abschied mehr geben. Schade!

     

    Die Sieger:

    mSchC – 1.Platz: Friedrich Hirsch (SV Halle) – 90P

    2.Platz: Florian Krahl (SC Chemnitz Tria) – 60P


    Keine Wertung bei den Mädchen!

     

    mSchB – 1.Platz: Arian Kaselowski (SC Riesa) – 115P

    2.Platz: Johannes von Müller (SuL Lößnitz) – 106P

    3.Platz: Erik Reuter (SV Halle-Triathlon) – 80P

     

    wSchB -  1.Platz: Anna-Maria Dietze (Pulsschlag Erzgebirge) – 102P

    2.Platz: Sarah Böhm (SC Riesa) – 92P

    3.Platz: Helen Gebauer (SC Riesa) – 77P

     

    mSchA -  1.Platz: Willy Hirsch (SV Halle Triathlon) – 107P

    2.Platz: Moritz Ringelband (TV Dresden) – 96P

    3.Platz: Raphael Schröder (TSV Zehlendorf 88) – 88P

     

    wSchA – 1.Platz: Eva Lamm (MSV Meusegast) – 115P

    2.Platz: Anny-Joan Preißler (SV Halle Triathlon) – 93P

    3.Platz: Sophie Pilz (TSV Flöha 1848) – 88P

     

    mJugB – 1. Platz: Peter Lehmann (SV Elbland Coswig-Meißen) – 125p (!)

    2.Platz: Tom Liebner (BSV Friesen Trikids) – 105P

    3.Platz: Lewin Rexin (BSV Friesen Trikids) – 88P

     

    wJugB – 1.Platz: Anna Lamm (MSV Meusegast) – 125P (!)

    2.Platz: Marie-Luise Schubert (SC Chemnitz) – 70P

    3.Platz: Katja Reiter (SV Halle Triathlon) – 54P

     

    Fazit:

    In der Ergebnisstatistik fehlen eigentlich nur die Brandenburger. Dabei verfügen sie über einen überaus erfolgreichen Landesstützpunkt. Gibt’s da nur „große“ Triathleten? Mit 11 Medaillenträgern steht 2010 Sachsen ganz vorn , v.a. mit den Durchmarschern Peter und Anna. Es folgt der SV Halle, der die Fahnen für Sachsen-Anhalt hoch hält. Und die Friesen und Zehlendorfer werden ja wohl nicht den einzigen Triathlonnachwuchs in Berlin züchten? Glück gehabt mit dem Wetter- keine großen Unfälle, Pannen,Ausstiege. Über kleine Pannen in der Organisation sollte hinweg geschaut werden- im nächsten Jahr wird es noch besser.

     

    Neue Freunde und sportliche Gegner gefunden- wir freuen uns aufs nächste Jahr!

     

    Großes Dankeschön den KRL-Verantwortlichen der Verbände, besonderen Dank an Andreas Burow für die aktuellen Ergebnisse im Internet (für Hinweise waren wir dankbar!).

    Gesamtauswertung über www.triathlon-service.de

     

     

    Siegerehrung der JugB mit den Besten: Peter Lehmen (Coswig) und Anna Lamm (MSV Meusegast)

    Conny König

    Kalender