.
Fragebogen an die RL-Mannschaftsleiter
1. 3-4 Persönliche Fragen zum Mannschaftsleiter:
Name: Jörg Guhr
Berufsstand : Aussendienstmitarbeiter
Alter : 44
Teamzugehörigkeit seit: 2006
1. Wie wird die vergangene Saison aus heutiger Sicht bewertet?
Jörg meinte, dass das Team Kamenz mit dem Gesamtergebnis der Mannschaft in 2010 durchaus zufrieden war. So sind aber im besonderen Markus Thomschke und Sebastian Guhr bei den Einzelwertungen stark positiv aufgefallen. Wurde doch das Team für die jungen Wilden, Robin Duha und Sebastian Guhr, in Leben gerufen. Als wesentliche Verbesserung für die kommende Saison 2011 nannte Jörg die Verbreiterung des Kaders, welche dann eine bessere Endplatzierung öfter absichern soll.
2. Wie wird das Team 2011 aufgestellt sein?
Welche Neuzugänge gibt es denn bei Kamenz: Markus Thomschke, Andre Jost, und Nico Pietsch. Alle Ligastarter konnten erfolgreich für die kommende Saison motiviert werden, und somit gibt es keine Abgänge im Team. Als Leistungsträger werden Markus, Andre, Sebastian und Robin angesehen.
3. Konnten neue Partner gewonnen werden?
Es konnten zwar keine neuen Sponsoren gewonnen werden, allerdings hielten die alten die Stange: EWAG, Elektrofunk und Natursteine Naumann & Rickers aus Ottendorf-Okrilla seien hier im Wesentlichen genannt.
Der Vereinsrückhalt wurde sehr gut beschrieben. Allerdings ist und bleibt Kamenz ein Schwimmverein, und das mit Erfolg bei nationalen Schwimmwettkämpfen. Dies zeigt sich deutlich in den Mitgliederzahlen, so sind im Schwimmen etwa 400 Mitglieder zu zählen und im Triathlon gerade mal 25. Gegen so eine starke Übermacht, muss man natürlich sehr um seine Rechte und Ziele kämpfen!
4. Was sind die Ziele in 2011 bezügl. Der RL?
Als Zielstellung für 2011 wird eine Platzierung in den Top 3 in der Endabrechnung der Teams formuliert. Dabei ist allerdings zu sehen, dass die nicht allzu breite Basis, wie etwa beim TV Dresden, dieses Vorhaben erschwert! So rechnen sich die Kamenzer nicht so gute Chancen in Schneeberg aus. Dafür aber in Storkow und Havelberg.
5. Gibt es herausragende Ziele einzelner Teammitglieder außerhalb der RL?
Ganz klar, hier ist Markus mit seinem Vorhaben beim IM in Wales zu nennen. Auch Andre wird hier seinen ersten IM bestreiten, und man darf gespannt auf die Leistung des alten Haudegen sein! Sebastian wird in Moritzburg und am Knappensee auf der Halbdistanz an den Start gehen, wo jeweils Top 3 Platzierungen angestrebt sind.
6. Wie werden die anderen Teams eingeschätzt?
Ganz stark als Hauptkonkurrent wird das Berliner Team „TV Berlin 09“, das Jenaer Team „Rad'n Roll“ und der TV Dresden. Die „Kessen Sachsen“ schätzt Jörg nicht so stark ein. Genau wie auch die vielen neuen in der Regionalliga 2011.
7. Wie werden die einzelnen Wettkämpfe der RL eingeschätzt?
Schneeberg kommt den Kamenzern als starke Radfahrer entgegen. Problematisch sieht Jörg die veränderte Radstrecke, die wieder als Wendeschleife ausgetragen wird. Jedoch ist diese sehr selektiv.
In Storkow wird das Team in Bestbesetzung an den Start gehen, und generell hat man mit Storkow gut Erfahrungen, vor allem mit der Organisation. Also hier zählt es für die Kamenzer!
Havelberg wird Neuland. Man wird auch hier sehr gut besetzt sein, so darf man gespannt sein, was geht!
Jena ist auch ein superschöner Wettkampf, allerdings wird hier Markus fehlen. Mal schauen, wie man das Finale ohne große Blessuren übersteht!
8. Wo liegen die Stärken und Schwächen der Mannschaft?
Ganz klar, das Radfahren ist eine Stärke der Mannschaft. Die Harmonie im Team ist super, und so hat man ein paar Topleute in einem guten Teamgefüge! Als Schwäche ist hier die nicht allzu breite Leistungsdichte verglichen mit anderen Teams zu nennen.
9. Wie wird das Format der Regionalliga beurteilt?
Das Format Regionalliga stellt eine tolle Plattform für Wettkämpfe im ostdeutschen Raum dar. So kann man nicht nur gegen sächsische Topleute antreten, die wie heute (Anmerkung der Redaktion: Sächsische Meisterschaft in Krebs, 17.04.2011) hier am Start sind. So kann man sich auch mit den besten Leuten aus Brandenburg, Berlin, und Thüringen messen.
Als Nachteil sieht Jörg die teilweise willkürliche Vergabe der Zeitstrafen. Hier gibt es ganz klar Nachholbedarf. Allerdings räumte er ein, dass es für die Kampfrichter schwer sei, immer die richtige Entscheidung zu treffen, und Sie einen sehr guten Job machen. Aber die Diskussion Windschattenfahren in der Regionalliga muss ganz klar angesprochen werden!
Wir als TV Dresden bedanken uns für das Interview.
Florian, du bist 20 Jahre alt, Auszubildender bei der Berliner Flughafen Gesellschaft und seit vergangenem Jahr beim Team des TV Berlin 09. Wie lief das in der Regionalliga bei euch, bzw. gab es Probleme?
Heute können wir sagen, dass wir qualitativ nicht breit genug aufgestellt waren, um Ausfälle während der Saison kompensieren und somit das hohe Niveau in der Gesamtwertung halten zu können. Insgesamt haben wir dann den 2. Platz belegt.
.
Was wollt ihr in der nächsten Saison verbessern?
Die neue Saison 2011 wollen wir konstant auf hohem Niveau mithalten.
.
Wie werdet ihr aufgestellt sein?
Wir haben mit Florian Seifert, Dennis Thelen, Christian Riedrich, Dominik Rueß, Marco Lügge, Stephan Schepe und event. Robert Scheibe etliche Neuzugänge. Rasmus Kornrumpf wird uns verlassen. Als voraussichtliche Leistungsträger sehe ich Marcel Obersteller und Georg Opitz.
.
Konntet ihr für 2011 neue Partner gewinnen?
Wir hatten bisher keine und werden auch 2011 keine Sponsoren haben.
.
Wie groß ist bei euch der Vereinsrückhalt?
Der Vereinsrückhalt ist bei uns sehr stark, weil wir ein reiner Triathlonverein sind und die meisten Athleten die gleichen Ziele verfolgen.
.
![]() |
Wie lauten eure Regionalliga-Ziele?
Top 3 in der Gesamtwertung.
.
Gibt es herausragende Ziele einzelner Teammitglieder außerhalb der RL?
Georg will beim Ostsee Man in Glücksburg unter 9h bleiben. Sebastian Hauer will die Hawaii-Qualifikation beim Ironman Mexiko holen und Marcel Obersteller beim Ironman in Regensburg. Marco Lügge möchte beim Ironman Mexiko sogar unter die ersten 10 kommen. Georg (als Vorjahressieger) und auch Marcel wollen beim Spreewald Mittel Triathlon beide aufs Treppchen.
.
Wie schätzt ihr die anderen Teams ein?
In den TOP 5 der Gesamtwertung sehen wir Jena, Dresden, Kamenz, die Kessen Sachsen und natürlich auch uns (TV Berlin 09). Aber vielleicht überrascht uns auch eines der neu gebildeten Teams in der Regionalliga.
.
Wie schätzt ihr die einzelnen Wettkämpfe der Regionalliga ein?
Schneeberg ist bekannt für seine selektive Radstrecke und die gute Organisation. Storkow ist idyllisch gelegen an dem kleinen, aber feinen Strandbad, zudem ist Storkow dafür bekannt Bestzeiten in den Asphalt zu brennen. In Havelberg werden wir zum großen Schlag ausholen. Wegen der unbekannten Strecke wird unser Team geschlossen bereits einige Tage vorher anreisen. Zur finalen Schlacht in Jena treten wir in Bestbesetzung an. Hier werden dann unsere Zeitfahrspezialisten zum Zuge kommen.
.
Wo liegen die Stärken und Schwächen eurer Mannschaft?
Dank unserer breiten Mannschaftsaufstellung sind wir in der Lage, flexibel auf jedes Streckenprofil mit der richtigen Besetzung zu antworten.
.
Wie beurteilt ihr das Format der Regionalliga?
Das professionelle Management von Norbert Hennig erspart lange demokratische Auswahlverfahren.
.
Wir bedanken uns für das Interview.
>>TV Berlin 09<<