Sächsische Tria-Events: Koberbachtal-Triathlon

    weiterlesen Mit 4 Wettkämpfen fand 2012 zum ersten Mal die Landesliga des STV in einem gelungenen Format statt. Eine neue kleine Reihe, bei der es um mehr als nur die Liga geht, soll Ausblick geben auf die potentiellen Kandidaten für die Ausrichtung der Rennen im kommenden Wettkampfjahr. Unser erster Gesprächspartner war Ronny Enke vom Org-Team des Koberbachtal-Triathlon. (...)
    Ronny Enke ist als Schwimmer über die Wasserwacht zu den Triathleten gestoßen und statt nur zu Wettkämpfen zu reisen, wurde er Teil des Kober-Tria-Org-Teams. Der Koberbachtal-Triathlon bei Werdau war die zweite Station der Landesliga. In einem Rück- und Ausblick haben wir uns mit Ronny über die noch junge Veranstaltung unterhalten.
    Seit 2010 veranstaltet ihr an der Koberbachtalsperre einen Triathlon. Trotz der Jugend des Koberbachtal-Triathlons erinnern wir uns an ein gelungenes Event. Wie kam es zum Entschluss diesen Wettkampf durchzuführen?
    Vielen Dank für das Veranstaltungslob. Alles hat mit dem Meilenschwimmen begonnen, welches dieses Jahr zum 32. Mal statt fand und auch weiterhin fester Bestandteil der Veranstaltung ist. Mit der guten Infrastruktur war es dann nahe liegend einen Triathlon zu  integrieren. Die Region und zahlreiche Sponsoren haben uns in unserem Bestreben toll unterstützt. Sie sind sehr interessiert am weiteren Voranbringen unseres   Naherholungsgebietes Koberbachtalsperre.
    Wer steht hinter eurer Veranstaltung?
    Ausrichter und Organisator sind der DRK Kreisverband Zwickauer Land e. V. und die OG Wasserwacht Koberbachtalsperre Langenhessen. Unterstützt werden wir aber auch von zahlreichen freien Helfern. Tatkräftig packen hier insbesondere die Triathleten des SV Zwickau von 1904 e.V. mit an. Sie lassen einen erheblichen Teil des Triathlon spezifischen Know-Hows einfließen.
    Was ist das reizvolle am Koberbachtaltriathlon?
    Zum einen findet unser Talsperrenfest mit dem bunten Rahmenprogramm zeitgleich zu den sportlichen Events statt. Dies garantiert, dass nicht nur unsere Sportler auf ihre Kosten kommen, sondern auch für unsere nicht sportlich aktiven Gäste allerhand geboten wird.  Zum anderen unsere nicht alltäglichen WK-Strecken. Den Startern dürfte vor allem die crossige und harte Laufstrecke in Erinnerung geblieben sein. Auch ich wäre zunächst sauer, wenn ich unvorbereitet auf solch eine Strecke treffen würde, aber wenn man sie einmal lieb gewonnen hat, möchte man sie nicht mehr missen.
    Wie viele Helfer stehen euch zur Verfügung?
    Objektiv muss man sagen, dass die Veranstaltung sehr helferlastig ist. Am Wettkampftag sind etwa 120 Helfer vor Ort und garantieren einen reibungslosen Ablauf. Weiterhin finden über das Jahr verteilt drei Helfereinsätze statt, bei denen besonders die Pflege des Rundwanderweges im Vordergrund steht.
    Wie schätzt ihr selber den Erfolg der Veranstaltung ein?
    Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung. 2010 waren 292 Sportler am Start. Im Jahr 2011 konnten wir bereits 456 Athleten zählen und in diesem Jahr waren auf den unterschiedlichen Strecken sogar 660 Sportler unterwegs.
    Beispielsweise ehrte uns die Ausrichtung der DM Quadrathlon, gleich bei unserer QUAD-Premiere sehr. Dadurch, dass viele Quadrathleten bereits am Vortag angereist sind, entstand auch eine ganz familiäre Atmosphäre.
    Viele Veranstalter können von derartigen Zuwachsraten nur träumen. Hat euch der Erfolg überrascht?
    Natürlich sind wir sehr froh, dass unsere Veranstaltung in diesem Umfang angenommen wurde. Stolz sind wir, dass erstmals das Teilnehmerlimit unseres Jedermann-Triathlons erreicht wurde und wir die Voranmeldung für diesen, bereits weit vor dem eigentlichen Termin schließen mussten.
    Überrascht hat uns diese große Resonanz trotz allem ein wenig aber wir hoffen, einen Großteil der Sportler im nächsten Jahr wieder bei uns an der Kober begrüßen zu dürfen.
    Wo wollt ihr hin? Was sind eure Ambitionen für die Zukunft?
    Das Feedback war durchweg positiv und das Gesamtkonzept hat sich bewährt. Insgesamt sind wir sehr motiviert in der Zukunft den Triathlon in der Region zu etablieren und den Brückenschlag zum Naherholungsgebiet weiter aus zu bauen.
    Im nächsten Jahr wollen wir die Veranstaltung um eine Kurzdistanz erweitern. Hier sind zwei Schwimmrunden mit einem Landgang geplant. Die dritte Disziplin führt über eine einzige 10 km Laufrunde, bei welchem das bereits erwähnte crossig-harte Laufteil nur ein mal passiert werden muss. Außerdem soll die Jugendarbeit beibehalten werden. Hier stehen Jugend trainiert für Olympia, die ASICS Schultour und die SM der Triathlonschüler &  Jugend-B im Mittelpunkt.
    Freuen würden wir uns, wenn unsere Traditionsdistanz das Meilenschwimmen, wieder an vergangene Starterfelder anknüpfen könnte. Damals gingen mehr als 100 Schwimmer auf die 1,8 km lange Strecke.
    Soll die Sprintdistanz erhalten bleiben?
    Ja, die Sprintdistanz bleibt erhalten. Sie wird aber als Jedermann bezeichnet, was auch die Zielgruppe erkennen lässt.
    Wo seht ihr eine Teilnehmergrenze auf den unterschiedlichen Distanzen?
    Aufgrund des begrenzten Wechselgartens können wir auf jeder Distanz nur 300 Sportler auf die Strecke schicken.
    Wie hat sich der Lauf der STV-Liga in euer Konzept integriert?
    Die Landesliga war dieses Jahr zum ersten Mal Gast bei uns. Wir haben die Landesliga früh um 9 Uhr gestartet um sie vom Jedermann am Nachmittag zu trennen. Für 2013 haben wir uns mit der Kurzdistanz für die Ausrichtung der Liga beworben. Für die Veranstaltung insgesamt war die Landesliga eine Bereicherung und wir würden uns sehr freuen, sie auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
    Welche Sponsoren unterstützen euch?
    Zahlreiche Firmen der Region stärken uns den Rücken:
    Intersport Gü Sport (www.intersport-gue-sport.de)
    Zweiradhaus Lorenz in Glauchau (www.zweiradhaus-lorenz.de)
    Out-Fit Sport- und Outdoorshop Werdau (www.out-fit-shop.de)
    Barmer GEK Werdau (www.barmer.de)
    Stadtwerke Werdau GmbH (www.stadtwerke-werdau.de)
    Näser Optik (www.naeseroptik.de)
    Nestler System GmbH (www.nestler-system.de)
    Deiko System GmbH (www.deiko-systems.de)
    Buchbinderei Weith (www.der-weith.de)
    Neben den Sponsoren möchte ich auch die Anliegergemeinden Langenbernsdorf, Neukirchen/Pleiße, Crimmitschau und Werdau nennen, die uns tatkräftig zur Seite stehen.
    Vielen Dank Ronny und weiterhin gutes Gelingen!
    Der nächste Triathlon an der Koberbachtalsperre findet am 29.06.2013 statt. Infos und Ausschreibung gibt’s unter
    .
    Ronny Enke ist als Schwimmer über die Wasserwacht zu den Triathleten gestoßen und statt nur zu Wettkämpfen zu reisen, wurde er Teil des Kober-Tria-Org-Teams. Der Koberbachtal-Triathlon <koberbachtal-triathlon.de> bei Werdau war die zweite Station der Landesliga. In einem Rück- und Ausblick haben wir uns mit Ronny über die noch junge Veranstaltung unterhalten.
    .
    .
    Seit 2010 veranstaltet ihr an der Koberbachtalsperre einen Triathlon. Trotz der Jugend des Koberbachtal-Triathlons erinnern wir uns an ein gelungenes Event. Wie kam es zum Entschluss diesen Wettkampf durchzuführen?

    Vielen Dank für das Veranstaltungslob. Alles hat mit dem Meilenschwimmen begonnen, welches dieses Jahr zum 32. Mal statt fand und auch weiterhin fester Bestandteil der Veranstaltung ist. Mit der guten Infrastruktur war es dann nahe liegend einen Triathlon zu  integrieren. Die Region und zahlreiche Sponsoren haben uns in unserem Bestreben toll unterstützt. Sie sind sehr interessiert am weiteren Voranbringen unseres  Naherholungsgebietes Koberbachtalsperre.
    .
    .

    Wer steht hinter eurer Veranstaltung?
    Ausrichter und Organisator sind der DRK Kreisverband Zwickauer Land e. V. und die OG Wasserwacht Koberbachtalsperre Langenhessen. Unterstützt werden wir aber auch von zahlreichen freien Helfern. Tatkräftig packen hier insbesondere die Triathleten des SV Zwickau von 1904 e.V. mit an. Sie lassen einen erheblichen Teil des Triathlon spezifischen Know-Hows einfließen.

    Was ist das reizvolle am Koberbachtaltriathlon?
    Zum einen findet unser Talsperrenfest mit dem bunten Rahmenprogramm zeitgleich zu den sportlichen Events statt. Dies garantiert, dass nicht nur unsere Sportler auf ihre Kosten kommen, sondern auch für unsere nicht sportlich aktiven Gäste allerhand geboten wird.  Zum anderen unsere nicht alltäglichen WK-Strecken. Den Startern dürfte vor allem die crossige und harte Laufstrecke in Erinnerung geblieben sein. Auch ich wäre zunächst sauer, wenn ich unvorbereitet auf solch eine Strecke treffen würde, aber wenn man sie einmal lieb gewonnen hat, möchte man sie nicht mehr missen.

    .

    Wie viele Helfer stehen euch zur Verfügung?
    Objektiv muss man sagen, dass die Veranstaltung sehr helferlastig ist. Am Wettkampftag sind etwa 120 Helfer vor Ort und garantieren einen reibungslosen Ablauf. Weiterhin finden über das Jahr verteilt drei Helfereinsätze statt, bei denen besonders die Pflege des Rundwanderweges im Vordergrund steht.

    Wie schätzt ihr selber den Erfolg der Veranstaltung ein?
    Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung. 2010 waren 292 Sportler am Start. Im Jahr 2011 konnten wir bereits 456 Athleten zählen und in diesem Jahr waren auf den unterschiedlichen Strecken sogar 660 Sportler unterwegs.Beispielsweise ehrte uns die Ausrichtung der DM Quadrathlon, gleich bei unserer QUAD-Premiere sehr. Dadurch, dass viele Quadrathleten bereits am Vortag angereist sind, entstand auch eine ganz familiäre Atmosphäre.

    .

    Viele Veranstalter können von derartigen Zuwachsraten nur träumen. Hat euch der Erfolg überrascht?
    Natürlich sind wir sehr froh, dass unsere Veranstaltung in diesem Umfang angenommen wurde. Stolz sind wir, dass erstmals das Teilnehmerlimit unseres Jedermann-Triathlons erreicht wurde und wir die Voranmeldung für diesen, bereits weit vor dem eigentlichen Termin schließen mussten.Überrascht hat uns diese große Resonanz trotz allem ein wenig aber wir hoffen, einen Großteil der Sportler im nächsten Jahr wieder bei uns an der Kober begrüßen zu dürfen.

    Wo wollt ihr hin? Was sind eure Ambitionen für die Zukunft?
    Das Feedback war durchweg positiv und das Gesamtkonzept hat sich bewährt. Insgesamt sind wir sehr motiviert in der Zukunft den Triathlon in der Region zu etablieren und den Brückenschlag zum Naherholungsgebiet weiter auszubauen. Im nächsten Jahr wollen wir die Veranstaltung um eine Kurzdistanz erweitern. Hier sind zwei Schwimmrunden mit einem Landgang geplant. Die dritte Disziplin führt über eine einzige 10 km Laufrunde, bei welchem das bereits erwähnte crossig-harte Laufteil nur ein mal passiert werden muss. Außerdem soll die Jugendarbeit beibehalten werden. Hier stehen Jugend trainiert für Olympia, die ASICS Schultour und die SM der Triathlonschüler &  Jugend-B im Mittelpunkt. Freuen würden wir uns, wenn unsere Traditionsdistanz das Meilenschwimmen, wieder an vergangene Starterfelder anknüpfen könnte. Damals gingen mehr als 100 Schwimmer auf die 1,8 km lange Strecke.

    .

    Soll die Sprintdistanz erhalten bleiben?
    Ja, die Sprintdistanz bleibt erhalten. Sie wird aber als Jedermann bezeichnet, was auch die Zielgruppe erkennen lässt.

    Wo seht ihr eine Teilnehmergrenze auf den unterschiedlichen Distanzen?
    Aufgrund des begrenzten Wechselgartens können wir auf jeder Distanz nur 300 Sportler auf die Strecke schicken.

    Wie hat sich der Lauf der STV-Liga in euer Konzept integriert?
    Die Landesliga war dieses Jahr zum ersten Mal Gast bei uns. Wir haben die Landesliga früh um 9 Uhr gestartet um sie vom Jedermann am Nachmittag zu trennen. Für 2013 haben wir uns mit der Kurzdistanz für die Ausrichtung der Liga beworben. Für die Veranstaltung insgesamt war die Landesliga eine Bereicherung und wir würden uns sehr freuen, sie auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

    .

    Welche Sponsoren unterstützen euch?
    Zahlreiche Firmen der Region stärken uns den Rücken:
    Neben den Sponsoren möchte ich auch die Anliegergemeinden Langenbernsdorf, Neukirchen/Pleiße, Crimmitschau und Werdau nennen, die uns tatkräftig zur Seite stehen.
    . 
    Vielen Dank Ronny und weiterhin gutes Gelingen!

    Der nächste Triathlon an der Koberbachtalsperre findet am 29.06.2013 statt. Infos und Ausschreibung gibt’s unter

    Kalender